Tel: 03935 / 95 95 370
info@raiffeisen-tangerhuette.de
  • slide 1
  • slide 2
  • slide 3
  • slide 4
  • slide 5
  • slide 6
Tankstelle Tangermünde
Gewerbepark 17
39590 Tangermünde
Tel.: 039322 / 22494
Fax: 03935 / 95 95 37 – 39
E-Mail: ts-tangermuende@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Tankstelle Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 3
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 95 95 37 -18
Fax: 03935 / 95 95 37 –38
E-Mail: ts-tangerhuette@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 1
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 959537 - 80
Fax: 03935 / 95 95 37-33
E-Mail: baumarkt@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Arno Kesemeyer (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
07:30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wolmirstedt
Rogätzer Str. 7 c
39326 Wolmirstedt
Tel.: 039201 / 21222
Fax: 03935 / 95 95 37 – 37
E-Mail: baustoffhandel@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Torsten Nehl (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
09:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wanzleben
Johann–Wolfgang–von–Goethe–Str. 18
39164 Wanzleben-Börde
Tel.: 039209 / 608910
Fax: 03935 / 95 95 37 –60
E-Mail: wanzleben@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Sven Stohge (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Energieinformationen & News

BBSR veröffentlicht Basisanalyse zum Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland (11.11.2025)

Neubaugebiet HäuserDas Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine Basisanalyse zum Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland veröffentlichet. Die Wärmeplanung ist entscheidend für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele bis 2045. Die Analyse der kommunalen Wärmepläne in Deutschland (11/2025) zeigt die Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zur CO₂-neutralen Wärmeversorgung.

Der Prozess der Wärmeplanung begann offiziell am 1. Januar 2024 mit dem Wärmeplanungsgesetz. Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle Bundesländer zur Erstellung kommunaler Wärmepläne. Bis Mai 2025 hatten über der Hälfte der Kommunen in Deutschland ihre Wärmepläne veröffentlicht. Die Mehrheit der Wärmepläne hat das Zieljahr 2040, während nur 7 % bereits 2035 anstreben. Das Basisjahr liegt häufig bei 2020 (28 %), gefolgt von 2022 (23 %). Die tatsächliche Umsetzungsdauer beträgt im Durchschnitt 15 bis 20 Jahre. Die geplante Reduktion des Wärmeverbrauchs variiert stark zwischen den Kommunen. Die meisten Wärmepläne streben eine Reduktion des Wärmeverbrauchs zwischen 20 % und 30 % an.

Die energetische Sanierung spielt eine Schlüsselrolle in der Wärmeplanung. Die durchschnittliche jährliche Sanierungsrate für Wohngebäude wird auf 2 % geschätzt, obwohl die historische Rate darunter lag. „Mit der Annahme einer unrealistisch hohen Sanierungsrate wird unterstellt, dass sich der Wärmebedarf des Gebäudebestands deutlich reduziert. Dies hat zur Folge, dass darauf basierende Planungen zum Umbau der kommunalen Wärmeerzeugung auf einem zu gering kalkulierten Wärmebedarf fußen“, sagt Dr. Martin Ammon, Autor der Analyse. Weiterhin betont Dr. Martin Ammon „Aufgrund fehlender Angaben und stark variierender Darstellungen sind die Ergebnisse vieler Wärmepläne schwer nachzuvollziehen. Zur besseren Vergleichbarkeit sollten Wärmepläne stärker standardisiert werden, sodass Basisparameter einheitlich dargestellt werden. Das erleichtert nicht nur überregionale Vergleiche, sondern auch Plausibilitätsprüfungen und die Bewertung zukünftiger Fortschreibungen.“.

Quelle: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/analysen-kompakt/2025/ak-11-2025.html

Zurück zur Übersicht


Heizöl Standard
(Stand 13:00 Uhr 10.11.2025)
10.11.2025
Preise steigend
+0,73%
09.11.2025
Preise fallend
-0,82%
08.11.2025
Preise fallend
-0,23%

News

(11.11.2025) BBSR veröffentlicht Basisanalyse zum Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine Basisanalyse zum... [mehr]
(11.11.2025) Rekordeinspeisung am LNG-Terminal in Mukran
Zu Beginn der Heizperiode 2025/2026 hat die Deutsche ReGas einen neuen Rekord bei den... [mehr]
(10.11.2025) Pelletproduktion im 3. Quartal weiter auf sehr hohem Niveau
Deutschland bestätigt seine Rolle als führende Nation bei der Pelletproduktion. Mit... [mehr]
(09.11.2025) Start des EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr durch EU-Umweltminister verschoben
Der Start des neuen EU-Emissionshandelssystems (EU ETS 2) für Gebäude und Verkehr soll um... [mehr]