Tel: 03935 / 95 95 370
info@raiffeisen-tangerhuette.de
  • slide 1
  • slide 2
  • slide 3
  • slide 4
  • slide 5
  • slide 6
Tankstelle Tangermünde
Gewerbepark 17
39590 Tangermünde
Tel.: 039322 / 22494
Fax: 03935 / 95 95 37 – 39
E-Mail: ts-tangermuende@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Tankstelle Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 3
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 95 95 37 -18
Fax: 03935 / 95 95 37 –38
E-Mail: ts-tangerhuette@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 1
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 959537 - 80
Fax: 03935 / 95 95 37-33
E-Mail: baumarkt@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Arno Kesemeyer (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
07:30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wolmirstedt
Rogätzer Str. 7 c
39326 Wolmirstedt
Tel.: 039201 / 21222
Fax: 03935 / 95 95 37 – 37
E-Mail: baustoffhandel@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Torsten Nehl (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
09:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wanzleben
Johann–Wolfgang–von–Goethe–Str. 18
39164 Wanzleben-Börde
Tel.: 039209 / 608910
Fax: 03935 / 95 95 37 –60
E-Mail: wanzleben@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Sven Stohge (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Energieinformationen & News

Vor- und Nachteile der verschiedenen Klimageräte (20.08.2025)

Klimagerät im WohnzimmerWer die Wahl hat, hat die Qual. Dies gilt auch für die Anschaffung eines Klimagerätes bzw. einer Klimaanlage. Gerade ein in derAnschaffung günstiges Gerät, kann sich auf Dauer durch einen hohen Stromverbrauch als Kostenfresser erweisen. Hinzu kommt noch, dass man durch die Geräusche im Raum gestört wird. Man schwitzt vielleicht nicht mehr so viel, aber genervt ist man trotzdem. Ein Split-Klimagerät ist da komfortabler und energieeffizienter, aber eben auch teurer. Wir haben die möglichen Gerätetypen mit Aufbau und Funktion sowie den Vor- und Nachteilen kurz für Sie zusammengefasst.

Mobile Kompakt-/Monoblock-Klimageräte: Ein einzelnes Gerät mit integriertem Kühlkreislauf. Abluftschlauch leitet warme Luft nach außen (meist durch Fenster).

  • Einfach zu installieren; Mobil und flexibel einsetzbar; Keine festen baulichen Veränderungen nötig; Günstiger Anschaffungspreis
  • Geringere Kühlleistung; Laut, da Kompressor im Raum; Schlauchdurchführung oft energieineffizient; Sehr hoher Stromverbrauch

Einbau-Kompakt-Klimageräte: Komplette Technik in einem Gehäuse, an der Hausaußenseite fest in Wand oder Fenster integriert. Abluft- und Zuluftführung direkt nach außen.

  • Kompakte Bauweise; Dauerhaft und platzsparend; Günstiger Anschaffungspreis
  • Installation erfordert bauliche Anpassungen; Weniger effizient als Split-Geräte; Geräuschentwicklung im Raum; hoher Stromverbrauch, Evtl. Wärmeverluste im Winter möglich

Mobile Split-Klimageräte: Innen- und Außeneinheit über flexible Schläuche verbunden. Außeneinheit wird temporär außen platziert.

  • keine aufwendige Installation; Höhere Effizienz und Kühlleistung als Monoblock; Kondensator mit Ventilator befindet sich außerhalb des Gebäudes; Etwas leiser im Innenraum; Weniger Wärmeverlust
  • Weniger mobil als Monoblock; Außeneinheit muss aufgestellt werden; Schlauchdurchführung nötig; Kompressor befindet sich im Gebäude

Einbau-Split-Klimageräte: Feste Installation mit Innen- und Außeneinheit, verbunden durch Kältemittelleitungen.

  • Hohe Energieeffizienz; Sehr leise im Innenraum; Dauerhafte Lösung mit guter und schneller Kühlleistung
  • Höhere Anschaffungs- und Installationskosten; Fachgerechte Montage nötig (Wanddurchbohrung); Stromverbrauch im Standby

Multi-Split-Systeme: Eine Außeneinheit versorgt mehrere fest installierte Inneneinheiten in verschiedenen Räumen.

  • Individuelle Temperaturregelung pro Raum; Platzsparende Außeneinheit; Hohe Effizienz
  • Aufwendige Installation; Hohe Investitionskosten; Bei Ausfall der Außeneinheit alle Räume betroffen

VRF-/VRV-Systeme: Variable Refrigerant Flow: Außeneinheit versorgt viele Inneneinheiten mit variabler Kältemittelmenge. Einsatz in größeren Gebäuden.

  • Sehr energieeffizient; Gleichzeitiges Kühlen und Heizen möglich; Flexible Anpassung an Gebäudestruktur
  • Sehr hohe Anschaffungskosten; Komplexe Planung und Installation; Wartungsintensiver 

Zurück zur Übersicht


Heizöl Standard
(Stand 13:00 Uhr 09.11.2025)
09.11.2025
Preise fallend
-0,82%
08.11.2025
Preise fallend
-0,23%
07.11.2025
Preise steigend
+0,90%

News

(09.11.2025) Start des EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr durch EU-Umweltminister verschoben
Der Start des neuen EU-Emissionshandelssystems (EU ETS 2) für Gebäude und Verkehr soll um... [mehr]
(07.11.2025) Gasspeicherumlage wird zum 1. Januar 2026 abgeschafft
Der Bundestag hat eine weitreichende Entlastung für Gaskunden beschlossen hat. Ab dem 1.... [mehr]
(07.11.2025) Heizölsorten und Bezeichnungen
Es gibt verschiedene Sorten von Heizöl, die in der Regel je nach ihrer Viskosität und... [mehr]
(06.11.2025) Benzinpreis stagniert, Diesel etwas teurer
Laut Meldung vom ADAC vom 05.11.2025 ist der Rohölpreis im Wochenvergleich fast... [mehr]