Tel: 03935 / 95 95 370
info@raiffeisen-tangerhuette.de
  • slide 1
  • slide 2
  • slide 3
  • slide 4
  • slide 5
  • slide 6
Tankstelle Tangermünde
Gewerbepark 17
39590 Tangermünde
Tel.: 039322 / 22494
Fax: 03935 / 95 95 37 – 39
E-Mail: ts-tangermuende@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Tankstelle Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 3
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 95 95 37 -18
Fax: 03935 / 95 95 37 –38
E-Mail: ts-tangerhuette@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Kirsten Steinig-Pinnecke (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
05:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag
06.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag
07.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Tangerhütte
Tangermünder Chaussee 1
39517 Tangerhütte
Tel: 03935 / 959537 - 80
Fax: 03935 / 95 95 37-33
E-Mail: baumarkt@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Arno Kesemeyer (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
07:30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wolmirstedt
Rogätzer Str. 7 c
39326 Wolmirstedt
Tel.: 039201 / 21222
Fax: 03935 / 95 95 37 – 37
E-Mail: baustoffhandel@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Torsten Nehl (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
09:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Baumarkt & Baustoffhandel Wanzleben
Johann–Wolfgang–von–Goethe–Str. 18
39164 Wanzleben-Börde
Tel.: 039209 / 608910
Fax: 03935 / 95 95 37 –60
E-Mail: wanzleben@raiffeisen-tangerhuette.de

Ansprechpartner:
Sven Stohge (Marktleiter)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Energieinformationen & News

Umstieg auf E-Autos: Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 ein (25.03.2025)

Umstieg auf E-Autos: Europa spart in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 einDie Transport & Environment (T&E) Deutschland gGmbH, Europas Dachverband für sauberen Verkehr und Energie zeigt in der T&E-Analyse “State of European Transport", dass die Verkehrsemissionen mit dem Wachstum des E-Auto-Marktes zu sinken beginnen. Diese CO2-Einsparungen werden jedoch durch den zunehmenden Flugverkehr zunichtegemacht.

In der Pressemitteilung vom 18.03.2025 heiß es dazu: "Europa wird in diesem Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen, weil mehr E-Autos auf den Straßen unterwegs sind, so eine neue Analyse von T&E. Im „State of European Transport“ zeigt T&E, dass Verkehrsemissionen zwar strukturell sinken, die Einsparungen auf der Straße aber durch den Anstieg des Flugverkehrs wieder zunichtegemacht werden. Die EU sollte ihre Umweltpolitik nicht gerade dann zurückfahren, wenn sie anfängt zu wirken, so T&E. Sie ist nicht nur für das Klima, sondern für die Energieunabhängigkeit des Kontinents von entscheidender Bedeutung.

Der europäische Verkehrssektor verursachte 2024 1,05 Milliarden Tonnen CO2, gegenüber 1,1 Milliarden Tonnen in 2019 - ein Rückgang um 5 Prozent. Dafür sind vor allem E-Autos verantwortlich. Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge in der EU ist stark angestiegen. T&E prognostiziert, dass bis Ende 2025 fast 9 Millionen E-Fahrzeuge auf Europas Straßen unterwegs sein werden. Ohne diesen Umstieg würden zusätzlich 20 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen - das entspricht den Emissionen von sieben Kohlekraftwerken. 

Sebastian Bock, Geschäftsführer bei T&E Deutschland, sagt: „Die Klimapolitik der EU beginnt zu wirken. Dank der Umstellung auf E-Autos erleben wir einen strukturellen Rückgang der Verkehrsemissionen. Europa befreit sich langsam von seiner Öl-Abhängigkeit, aber wir geben immer noch Hunderte Milliarden für Importe aus. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Klimaschutz hinten an zu stellen. Für die Unabhängigkeit und die Sicherheit Europas müssen wir die Anstrengungen verdoppeln.”

Trotz aller Fortschritte ist Europa immer noch stark importabhängig: 96 Prozent des Rohöls und 90 Prozent des Erdgases kommen aus dem Ausland. 2024 hat Europa nach T&E-Berechnungen insgesamt 250 Milliarden Euro für Ölimporte ausgegeben. Zwar ist Europa bei wichtigen Materialien für die Herstellung von Batterien wie Lithium (100 Prozent), Nickel (75 Prozent) und Aluminium (58 Prozent) auch auf Importe angewiesen, doch der große Unterschied zum Öl besteht darin, dass diese Metalle recycelt werden können und die Abhängigkeit so sukzessive abnehmen kann.

 Während die Emissionen von Autos sinken werden, steigen die Emissionen des Luftverkehrs weiter an. Die europäischen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr 143 Mt CO2 emittiert, fast 10 Prozent mehr als 2023. Die Emissionen aus der europäischen Schifffahrt bleiben mit 195 Mt CO2e hartnäckig hoch. Beide Sektoren sind stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Da die Schifffahrt nun auch in den EU-Kohlenstoffmarkt (ETS) einbezogen ist, haben beide Sektoren zusammen 2024 Einnahmen in Höhe von 5 Mrd. EUR für die EU generiert. Diese Summe könnte bis zum Ende des Jahrzehnts auf 30 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen. Nach T&E könnten diese Mittel dazu verwendet werden, die Preislücke zwischen grünen E-Kraftstoffen und herkömmlichen fossilen Kraftstoffen zu schließen."

Quelle: https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/umstieg-auf-e-autos-europa-spart-in-diesem-jahr-20-millionen-tonnen-co2-ein

Zurück zur Übersicht

Preisrechner


Heizöl Standard
(Stand 13:00 Uhr 30.04.2025)
30.04.2025
Preise fallend
-0,63%
29.04.2025
Preise fallend
-0,32%
28.04.2025
Preise steigend
+1,24%

News

(30.04.2025) Wann ist der beste Zeitpunkt für die Reinigung des Öltanks?
Ein Heizöltank kann zu verschiedenen Zeiten gereinigt werden, wobei bestimmte Zeitpunkte... [mehr]
(29.04.2025) Reduzierung von Heizkosten durch Lüftungsanlage
Bei der Entscheidung, was bei einem Neubau oder einer Modernisierung umgesetzt wird, spielen... [mehr]
(28.04.2025) Öl- und Heizölpreise aktuell
Zum Montag startete der Ölhandel ruhig und mit leichten Kursgewinnen. Aufgrund der... [mehr]
(28.04.2025) Gipfel zur Energiesicherheit in London
Am 24. und 25. April 2025 fand in London der internationale Gipfel „Summit on the Future of... [mehr]